Journal of Letters
Publication Date
2018-12-01
Abstract
With a focus on topics related to the study of linguistics and literature, the academic field of German Studies in Germany has developed along traditional lines, independent of the needs of foreign language philology. In contrast to the domestic conception of German Studies, the academic design of the field abroad has resulted in distinct structures - shaped individually by every single country and university.German Studies abroad has therefore departed dramatically from its central concern for the study of linguistics and literature, moving instead toward the circumference of the field. Translation, tourism, and other career-related fields - that is to say, professional and technical fields - or simply basic language learning have become far more important than the academic core of past decades. This transformation has consistently led to a redistribution of curricular resources for enhancing the field, with an evident shift toward application-oriented programs to meet students' demands and interests. This article examines the extent to which traditional literature-based material is currently utilised, and how it could be legitimated with these changes to the field in mind.If the professional content of literature studies is necessarily to be reduced or customized in various ways, and a contraction of canonized texts is unavoidable in German Studies abroad, a tight focus on competence-based teaching becomes a priority: a holistic approach in the center with a wide spectrum of liberal arts related topics circling around. This approach should aim to instill the general ability to think and reflect critically in order to develop in students a capacity for creating problem-oriented strategies based on literary texts. (Im Vergleich zur traditionellen Inlandsgermanistik, deren linguistische wie literaturwissenschaftliche Schwerpunktfelder sich weitgehend unabhängig von den Bedürfnissen einer Fremdsprachenphilologie entwickelt haben, ist die Germanistik in fremdsprachigen Ländern nicht nur eine vergleichsweise junge Disziplin, sondern auch ein Fach, dessen fachliche Konzeption inzwischen ganz eigenen Mechanismen folgt.Durch die (oft interdisziplinäre) Ausweitung der traditionellen Kernfelder auf translatorische, touristische oder andere berufsorientierte Bereiche, hat sich das Fach inzwischen rasant von der Inlandsgermanistik und damit von ihrem Ursprung wegentwickelt. So ist in den vergangenen Jahrzehnten eine massive Umverteilung der curricularen Inhalte von einer noch an den Kern-fächern orientierten Fremdsprachengermanistik zugunsten eines pragma-tisch ausgerichteten und damit konkurrenzfähigen Faches zu beobachten, das stärker denn je in einen Wettbewerb um das studentische Interesse eingetreten ist. In welchem Maße werden durch diese Neuausrichtung des Faches innerhalb des grundständigen Studiums überhaupt noch literatur-wissenschaftliche Inhalte nachgefragt und wie können diese legitimiert werden?Bei aller notwendigen Reduktion fachlicher Inhalte und einem massiv reduzierten Textkanon wird es innerhalb der Literaturwissenschaft stark auf eine kompetenzorientierte Lehre ankommen. Im Zentrum stünde ein ganz-heitlicher Ansatz, der ein möglichst breites Spektrum geisteswissenschaftlich relevanter Fragestellungen aufwirft. Ziel wäre es, auf der Basis literarischer Texte die Entwicklung einer allgemein-kritischen Reflexionsfähigkeit und pro-blemorientierter Lösungsstrategien für den beruflichen Alltag zu befördern.)
DOI
10.58837/CHULA.JLETTERS.47.0.5
First Page
149
Last Page
172
Recommended Citation
Baldes, Dirk
(2018)
"Literature and Literature Studies in the context of modern German Studies: Goals and Development Strategies(Literatur und Literaturwissenschaft im Kontext moderner Auslandsgermanistik: Ziele und Entwicklungsstrategien),"
Journal of Letters: Vol. 47:
Iss.
0, Article 5.
DOI: 10.58837/CHULA.JLETTERS.47.0.5
Available at:
https://digital.car.chula.ac.th/jletters/vol47/iss0/5