Journal of Letters
Publication Date
2018-12-01
Abstract
The article aims to give a fresh impetus to the didactics of literary history. For decades literary history has been criticized by literary scholars and educationalists: Poststructuralist and deconstructivist theories often consider it obsolete, and the didactics of literature emphasizes the difficulty of operationalizing, in accordance with a competence-oriented education, a specific literary-historical competence. Following, more or less implicitly, literary theories such as New Historicism, this article points out the remaining or even growing relevance of literary history within language arts and philologies in general, but specifically within German studies abroad. Teaching literary history is conceptualized as highlighting the cultural implications of the text (instead of teaching literary or historical eras), thus the understanding of a text remains incomplete without recognizing these social and historical implications. The article outlines the crucial role the cultural context plays in dealing with literary texts by focusing on eight competences (presented in pairs): understanding otherness (Fremd-verstehen) and identity competence; critical judgment and argumentation competence; differentiated text comprehension and analytical thinking; creative thinking and aesthetic sensibility. Furthermore, this concept of teaching literary history is strongly linked to intermediality studies. It eventually calls for new curricula.(Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, der Diskussion um eine Didaktik der Literatur-geschichte neue Impulse zu verleihen. Seit Jahrzehnten wird die Literatur-geschichte ebenso von Literaturwissenschaftlern wie von Didaktikern kritisiert: Poststrukturalistische und dekonstruktivistische Theorien halten sie häufig für überholt, und die Literaturdidaktik betont die Schwierigkeit, eine spezifische literaturgeschichtliche Kompetenz zu operationalisieren. Mehr oder weniger implizit anknüpfend an Literaturtheorien wie den New Historicism, stellt der Aufsatz demgegenüber die bleibende oder sogar wachsende Bedeutung der Literaturgeschichte innerhalb des Sprach- und Literaturunterrichts und der Philologien im Allgemeinen, aber in besonderer Weise im Rahmen der Auslandsgermanistik heraus. Im vorgestellten Konzept von literaturgeschichtlichem Unterricht werden die kulturellen Implika-tionen eines Textes (statt literarischer oder historischer Epochen) in den Mittelpunkt gerückt - in der Überzeugung, dass ein Text ohne Berücksichti-gung seiner gesellschaftlichen und historischen Implikationen immer nur unvollständig verstanden würde. Der Aufsatz erläutert die zentrale Rolle, die der kulturelle Kontext beim Umgang mit literarischen Texten wie auch sonstigen Medien spielt, indem er acht Kompetenzen (in Begriffspaaren präsentiert) in den Blick nimmt: Fremdverstehen und Identitätskompetenz; kritisches Urteilsvermögen und Argumentationskompetenz; differenziertes Textverständnis und analytisches Denken; kreatives Denken und ästhe-tische Sensibilität. Dieses Konzept des literaturgeschichtlichen Unterrichts ist darüber hinaus eng verbunden mit einem stark intermedialen Unterricht und erfordert letzten Endes neue Curricula.)
DOI
10.58837/CHULA.JLETTERS.47.0.4
First Page
117
Last Page
147
Recommended Citation
Lorek, Karsten
(2018)
"Counter-Realities. Impulses for a New Didactics of Literary History(Gegenwirklichkeiten: Anstöße zu einer neuen Didaktik der Literaturgeschichte),"
Journal of Letters: Vol. 47:
Iss.
0, Article 4.
DOI: 10.58837/CHULA.JLETTERS.47.0.4
Available at:
https://digital.car.chula.ac.th/jletters/vol47/iss0/4