•  
  •  
 

Journal of Letters

Publication Date

2018-12-01

Abstract

This research article investigates the comparative language usage of refugee metaphors in German and Thai in two selected online newspapers: Süddeutsche Zeitung and Thairath. According to Lakoff and Johnson's (1980) cognitive theory of the conceptual metaphor, metaphors exert a major influence on our thinking, perceptions and behaviour in everyday life. This study uses both quantitative and qualitative methods to analyze data from a German and a Thai corpus. It was found that twelve source domains are used in German and Thai data. In both corpora, refugees were represented in six domains, namely as GOODS, ENEMIES, WATER, OBJECTS, GUESTS/VISITORS and VEHICLES. Three metaphorical concepts were found only in the German corpus: refugees as TRAVELLERS, PEOPLE IN NEED and LOADS, whereas in the Thai corpus, refugees were represented as PEOPLE, GAMES and ANIMALS. These metaphorical concepts have predominantly negative connotations and therefore their appearance in mass media has a negative influence on public perceptions of refugees.(Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der vergleichenden Sprach-realisierung bzw. Sprachverwendung der Flüchtlingsmetaphern im Deutschen und im Thai in zwei ausgewählten Online-Zeitungen: Süd-deutsche Zeitung und Thairath. Folgt man der kognitiven Theorie der kon-zeptuellen Metapher von Lakoff/Johnson (1980), üben die Sprachbilder einen großen Einfluss auf unser Denken, unsere Sprachhandlungen sowie unsere Wahrnehmungen im alltäglichen Leben aus. Um die empirisch sprachlichen Daten offenzulegen, wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Verfahren durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass im Deutschen und im Thai jeweils neun Metaphernkonzepte verwen-det werden. Beide Sprachen haben sechs gemeinsame Quellenbereiche, nämlich Flüchtlinge als WAREN, FEIND/ANGREIFER, WASSER, GEGENSTÄNDE,GÄSTE/BESUCHER und FAHRZEUGE. Darüber hinaus sind weitere Metaphern-gruppen vorzufinden, d. h. im Deutschen sind Flüchtlinge als REISENDE, SCHUTZ-/PFLEGEBEDÜRFTIGE und LASTEN metaphorisiert, während sie im Thai als MENSCHEN, SPIELE und TIERE bezeichnet werden. Dieser Gebrauch von Metapherntypen ist in den ausgewählten Massenmedien meistens negativ konnotiert und suggeriert bestimmte Vorstellungen.(This research article investigates the comparative language usage of refugee metaphors in German and Thai in two selected online newspapers: Süddeutsche Zeitung and Thairath. According to Lakoff and Johnson's (1980) cognitive theory of the conceptual metaphor, metaphors exert a major influence on our thinking, perceptions and behaviour in everyday life. This study uses both quantitative and qualitative methods to analyze data from a German and a Thai corpus. It was found that twelve source domains are used in German and Thai data. In both corpora, refugees were represented in six domains, namely as GOODS, ENEMIES, WATER, OBJECTS, GUESTS/VISITORS and VEHICLES. Three metaphorical concepts were found only in the German corpus: refugees as TRAVELLERS, PEOPLE IN NEED and LOADS, whereas in the Thai corpus, refugees were represented as PEOPLE, GAMES and ANIMALS. These metaphorical concepts have predominantly negative connotations and therefore their appearance in mass media has a negative influence on public perceptions of refugees.(Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der vergleichenden Sprach-realisierung bzw. Sprachverwendung der Flüchtlingsmetaphern im Deutschen und im Thai in zwei ausgewählten Online-Zeitungen: Süd-deutsche Zeitung und Thairath. Folgt man der kognitiven Theorie der kon-zeptuellen Metapher von Lakoff/Johnson (1980), üben die Sprachbilder einen großen Einfluss auf unser Denken, unsere Sprachhandlungen sowie unsere Wahrnehmungen im alltäglichen Leben aus. Um die empirisch sprachlichen Daten offenzulegen, wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Verfahren durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass im Deutschen und im Thai jeweils neun Metaphernkonzepte verwen-det werden. Beide Sprachen haben sechs gemeinsame Quellenbereiche, nämlich Flüchtlinge als WAREN, FEIND/ANGREIFER, WASSER, GEGENSTÄNDE,GÄSTE/BESUCHER und FAHRZEUGE. Darüber hinaus sind weitere Metaphern-gruppen vorzufinden, d. h. im Deutschen sind Flüchtlinge als REISENDE, SCHUTZ-/PFLEGEBEDÜRFTIGE und LASTEN metaphorisiert, während sie im Thai als MENSCHEN, SPIELE und TIERE bezeichnet werden. Dieser Gebrauch von Metapherntypen ist in den ausgewählten Massenmedien meistens negativ konnotiert und suggeriert bestimmte Vorstellungen.)

DOI

10.58837/CHULA.JLETTERS.47.0.13

First Page

379

Last Page

415

Share

COinS
 
 

To view the content in your browser, please download Adobe Reader or, alternately,
you may Download the file to your hard drive.

NOTE: The latest versions of Adobe Reader do not support viewing PDF files within Firefox on Mac OS and if you are using a modern (Intel) Mac, there is no official plugin for viewing PDF files within the browser window.